voralentyx Logo
voralentyx
Geretsrieder Str. 6, 81379 München
Montag - Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr

Fernlernen erfolgreich meistern

Praktische Strategien und bewährte Methoden für effektives Lernen von zu Hause – speziell für Finanzthemen entwickelt

Lernprogramm entdecken

Grundlagen des Fernlernens

Diese bewährten Ansätze helfen dabei, auch komplexe Finanzthemen strukturiert und nachhaltig zu erlernen

Lernumgebung optimieren

Ein ruhiger, gut beleuchteter Arbeitsplatz macht den Unterschied. Besonders bei Liquiditätsanalysen braucht man Konzentration – störende Elemente sollten konsequent eliminiert werden.

Feste Lernzeiten etablieren

Regelmäßige Zeiten schaffen Routine. Morgens zwischen 9 und 11 Uhr arbeitet das Gehirn oft am effektivsten – ideal für schwierige Konzepte der Solvenzanalyse.

Klare Ziele definieren

Wöchentliche Meilensteine helfen beim Fortschritt. Beispiel: "Diese Woche verstehe ich Working Capital" ist konkreter als "Liquidität verbessern".

Aktive Teilnahme fördern

Fragen stellen und Diskussionen führen – auch virtuell. Gerade bei Finanzanalysen entstehen oft ähnliche Herausforderungen, die gemeinsam besser lösbar sind.

Unterlagen strukturieren

Digitale Ordner nach Themen gliedern. Separate Bereiche für Theorie, Praxisbeispiele und eigene Notizen erleichtern das spätere Nachschlagen erheblich.

Pausen bewusst einsetzen

Nach 45 Minuten intensiven Lernens sind 15 Minuten Pause sinnvoll. Das Gehirn verarbeitet komplexe Sachverhalte oft erst in Ruhephasen richtig.

Bewährte Lernstrategien für Finanzanalysen

Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir: Fernlernen funktioniert anders als Präsenzunterricht. Besonders bei analytischen Themen braucht man durchdachte Methoden.

  • Komplexe Sachverhalte in kleine Schritte aufteilen
  • Praxisbeispiele parallel zur Theorie bearbeiten
  • Regelmäßige Selbstkontrolle durch kleine Tests
  • Austausch mit anderen Lernenden organisieren
  • Eigene Fragen und Erkenntnisse dokumentieren

Diese Herangehensweise hat sich bei über 800 Teilnehmern bewährt. Gerade bei Liquiditätsplanung und Kennzahlenanalyse macht strukturiertes Vorgehen den entscheidenden Unterschied.

Moderne Lernumgebung mit Finanzunterlagen und digitalen Tools

Hilfreiche Tools und Ressourcen

Die richtigen Werkzeuge erleichtern das Fernlernen erheblich. Hier eine Auswahl bewährter Hilfsmittel:

Digitale Notizbücher

Strukturierte Aufzeichnungen mit Suchfunktion. Besonders praktisch für Formeln und Berechnungsbeispiele aus der Finanzanalyse.

Tabellenkalkulation

Unverzichtbar für Liquiditätsberechnungen. Vorlagen und Übungsblätter lassen sich damit optimal bearbeiten und anpassen.

Aufzeichnungen

Live-Sessions später nochmals ansehen. Komplexe Erklärungen kann man in eigenem Tempo wiederholen und vertiefen.

Austauschplattformen

Fragen stellen und diskutieren. Andere Teilnehmer haben oft ähnliche Herausforderungen – gemeinsam findet sich meist eine Lösung.

Erfahrungen aus der Praxis

Teilnehmer berichten über ihre Erfahrungen mit unserem Fernlern-Ansatz

Anfangs war ich skeptisch, ob Finanzthemen per Fernlernen funktionieren. Durch die strukturierte Herangehensweise und die praktischen Übungen konnte ich aber sogar besser folgen als in manchen Präsenzseminaren. Die Aufzeichnungen haben mir sehr geholfen – schwierige Passagen konnte ich einfach nochmals anschauen.

Ingeborg Flemming
Ingeborg Flemming
Geschäftsführerin, Handelsbetrieb

Starten Sie Ihr Lernprojekt

Nutzen Sie bewährte Methoden für effektives Fernlernen. Unser nächster Kurs beginnt im Herbst 2025 mit einem Fokus auf praktische Anwendung.